Auftragsbörse fuer Hausverwalter und Wohnungsverwalter.

Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


Schnellsuche:

Stadt, Region

z.B. Berlin, Spanien, USA





Auch unter Zeitdruck vor dem Hauskauf immer Risiken abklären!

Auch unter Zeitdruck vor dem Hauskauf immer Risiken abklären!
Das Immobiliengeschäft brummt. Zumindest in den Ballungsgebieten sind Bauunternehmer und Makler hochzufrieden, denn aus Angst ums Ersparte kaufen private Bauherren zurzeit fast alles, was sie angeboten bekommen.



"Das ist zwar einerseits verständlich, andererseits aber sehr leichtsinnig", beobachtet Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Auch wenn die Nachfrage zurzeit stark ist und der Markt angeblich leer gefegt, so sollten Käufer doch nicht alles blind akzeptieren, was ihnen angeboten wird." Das gilt für den Neubau ebenso wie für den Kauf gebrauchter Immobilien. Der VPB beobachtet seit einigen Monaten, wie gerade in den Metropolen und Wachstumsregionen viele Schlüsselfertiganbieter kaum mehr mit sich verhandeln lassen - vor allem, wenn sie Haus und Grund aus einer Hand anbieten. Weil ihnen manche Bauherren die Häuser regelrecht aus den Händen reißen, versuchen Sie, die Bedingungen zu diktieren. Die Käufer müssen sie akzeptieren oder auf das Angebot verzichten. Änderungen und Ergänzungen am Vertrag sind nach jüngsten VPB-Erfahrungen häufiger unerwünscht und oft nur schwer durchsetzbar. Bausachverständiger Penningh hält die Entwicklung für bedenklich: "Viele Bauherren schließen Verträge, die sie einseitig benachteiligen. Angesichts der Drohung "Wenn Sie nicht unterschreiben, dann tut es nachher ein anderer", setzen sie ihre Signatur unter den Bauvertrag, ohne ihn vorher noch einmal vom unabhängigen Sachverständigen prüfen zu lassen." Wer das tut, der riskiert sein Erspartes! "Zwei Dinge sollten angehende Hausbesitzer in jedem Fall mindestens prüfen lassen, damit sie ihr Geld auch tatsächlich retten und nicht zum Fenster hinauswerfen", rät Thomas Penningh und listet auf: "Zum einen, ob der Bauunternehmer seriös und solvent ist, und zum anderen, ob der versprochene Festpreis fürs Haus auch tatsächlich der Endpreis ist."



Nach Erfahrungen des VPB müssen Bauherren einer schlüsselfertigen Immobilie in der Regel rund 25.000 Euro zusätzlich zahlen, damit aus dem als "schlüsselfertig" beworbenen Haus zum Schluss auch ein tatsächlich bezugs- und gebrauchsfertiges Haus wird. Hier klaffen Werbung und Vertrag oft weit auseinander. Laut VPB fehlen in vielen Bauverträgen wichtige Leistungen, wie zum Beispiel die Anschlüsse ans öffentliche Versorgungsnetz. Auch die Kosten des Aushubs sind oft im Vertragsentwurf gar nicht geklärt. Dass solche Dinge im Vertrag nicht erwähnt sind ist angesichts der Vertragsgestaltungsfreiheit zwar rechtens, kommt für viele Bauherren später aber als Schock. Weil sie nicht wissen, was im Vertrag alles fehlt, finanzieren sie nicht ausreichend. "Unerwartete Zusatzzahlungen von rund zehn Prozent des eigentlichen Hauswertes zwingen dann zu schmerzhaften Einschränkungen. Und das fängt schon mit der Ausstattung des neuen Hauses an." Mehr Verhandlungsspielraum haben Bauherren, die bereits ein eigenes Grundstück besitzen und nun eine Baufirma suchen, die ihnen darauf ein Schlüsselfertighaus errichtet. "Auch hier ist Vorsicht geboten", mahnt Bauherrenberater Penningh, "denn angesichts der enormen Nachfrage nach Neubauten im Augenblick heuern viele Bauunternehmen unerfahrene Subunternehmer an, weil ihre bewährten Kooperationspartner überlastet sind. Probleme mit der Ausführungsqualität steigen dann erfahrungsgemäß, ebenso Probleme beim Ineinandergreifen der einzelnen Gewerke, die mit Bauzeitverzögerungen, Streitigkeiten um Preisabsprachen und wechselnden Bauleitern einhergehen", beobachtet der VPB-Vorsitzende. Der Boom hat noch andere unerfreuliche Aspekte: Neben seriösen Firmen, die zum Teil seit Jahrzehnten ordentlich arbeiten, versuchen im Augenblick auch weniger seriöse und unterfinanzierte Unternehmen am großen Baugeschäft zu verdienen. "Hier ist wirklich Vorsicht geboten, denn wenn solche Firmen insolvent werden, dann verliert der Bauherr meist viel Geld." Damit das nicht passiert, rät der VPB allen Bauherren, ihren Vertrag vor der Unterzeichnung vom unabhängigen Bausachverständigen prüfen und danach ihre Baustelle laufend kontrollieren zu lassen. Auch einen Altbau sollte niemand kaufen, ohne ihn vorher mit dem Experten zu besichtigen. "Selbst wenn der Käufer wild entschlossen ist, ein bestimmtes Haus zu kaufen, so sollte er doch seine Risiken kennen. Denn was hat er davon, wenn er das Geld, das er doch eigentlich durch den Immobilienkauf für die Zukunft retten wollte, durch eigene Nachlässigkeit verliert?"

www.vpb.de




zurück>



Für Verwalter

Preise
Presse
AGB
Datenschutz